Comarch Software und Beratung AG
Riesstraße 1680992 München
E-Mail: | info@comarch.de |
www: | www.comarch.de |
Tel.: | +49 (89) 14329 - 0 |
Comarch Software und Beratung AG
Riesstraße 16E-Mail: | info@comarch.de |
www: | www.comarch.de |
Tel.: | +49 (89) 14329 - 0 |
Benötigen Sie eine Schätzung, wie hoch die Kosten für ein ERP-Projekt sind?
Zum Online-KalkulatorSuchen Sie nach Events / Fachveranstaltungen?
Zur EventsucheDerzeit ist der Eintrag in keiner Merkliste erfasst.
HinzufügenGründungsjahr: | 1993 | ![]() |
Anzahl Mitarbeiter: | 6500 |
Comarch ist ein 1993 gegründetes globales Software-Unternehmen und Anbieter von innovativen IT-Produkten und Dienstleistungen. Über 6.500 Comarch-Mitarbeiter sind in 34 Ländern für unsere Kunden im Einsatz.
Das Portfolio umfasst z.B. Business-Software für große und mittelständische Unternehmen (ERP, IoT, Finanzen, CRM, BI, E-Invoicing, Dokumentenaustausch, Dokumentenmanagement und ICT). Auch in Bereichen wie Healthcare, Telekommunikation, Banking & Versicherungen stellt Comarch umfassende Lösungen bereit. 2019 erzielte Comarch mehr als 334 Millionen Euro Umsatz. Jedes Jahr wird intensiv in Forschung & Entwicklung investiert. In Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügt Comarch über zwölf Standorte.
Comarch spielt eine führende Rolle auf dem Gebiet des Cloud Computing (Bereitstellung von Software und IT-Infrastruktur via Internet). Als Betreiber großer Rechenzentren kann Comarch seinen Kunden komplette Services anbieten. Der Kunde muss keine Software installieren und kann auch Hardwareressourcen und Netzwerke als gemietete Leistung beziehen.
Einen besonderen Fokus legt Comarch auf den Mittelstand – mit betriebswirtschaftlicher Software und IT-Infrastruktur-Lösungen, die auf die Anforderungen mittelständischer Industrie- und Handelsunternehmen ausgerichtet sind.
Für den klassischen und gehobenen Mittelstand wurde die ERP-Software Comarch ERP Enterprise entwickelt, die komplett in Java programmiert und von Grund auf für den Einsatz im Internet konzipiert ist. Besondere Merkmale von Comarch ERP Enterprise: Der Zugriff auf die komplette Funktionalität erfolgt via Internet-Browser („Zero Administration Client“); eine einfache, intuitive Bedienung, die mehrfach preisgekrönt wurde, sorgt für hohe Benutzerakzeptanz und Produktivität; die Fähigkeit zur Collaboration im Internet über Standorte und Unternehmensgrenzen hinweg steigert die Effizienz in der Lieferkette; die Multisite-Fähigkeit erlaubt die flexible Abbildung komplexer Unternehmens- und Konzernstrukturen. Comarch ERP Enterprise nimmt mit über 390 Kundeninstallationen eine führende Position unter den ERP-Systemen dieser neuen Generation ein.
Comarch ERP Enterprise wird sowohl direkt von einem eigenen Vertriebs- und Beratungsteam als auch indirekt über Vertriebspartner am Markt angeboten. Neben Vertrieb und Implementierung der Standardsoftware bietet eine wachsende Anzahl der Partner auch branchenspezifische Lösungen an, die sie auf Basis von Semiramis entwickelt haben, z.B. für die Branchen Textil und Bekleidung, für Zulieferunternehmen, insbesondere in der Autoindustrie, für Variantenfertiger wie u.a. die Möbelindustrie, sowie High Tech, Laser, Elektronik, Online-Handel, Nahrungs- und Genußmittel.
https://www.youtube.com/user/ComarchDACH
![]() |
Comarch ERP Produktbroschüre
Autor: Comarch Software und Beratung AG Veröffentlicht: 13.01.2021 |
![]() |
Comarch ERP Portfolio Produktion
Autor: Comarch Software und Beratung AG Veröffentlicht: 12.01.2021 |
Hersteller für |
|
---|---|
![]() |
Comarch ECM ist das ideale Dokumentenmanagement- und Workflow-System für Unternehmen jeder Größe und Branche. In 24 Jahren und mehr als 1.000 erfolgreichen ECM-Projekten, hat Comarch als Hersteller umfassende Kompetenzen, Know-how sowie eine breite Palette an ECM-Geschäftsanwendungen entwickelt. |
![]() |
Comarch ERP Enterprise ist das ERP-System (ERP = Enterprise Resource Planning), das von Grund auf neu entwickelt wurde, um die Anforderungen des Mittelstandes im Internet-Zeitalter optimal zu erfüllen. |
![]() |
Comarch Financials Enterprise bietet Anwendungen für Ihr Finanzmanagement und Controlling in modernster Java-Technologie und -Ergonomie. |
Realisierungspartner für |
|
![]() |
Comarch ECM ist das ideale Dokumentenmanagement- und Workflow-System für Unternehmen jeder Größe und Branche. In 24 Jahren und mehr als 1.000 erfolgreichen ECM-Projekten, hat Comarch als Hersteller umfassende Kompetenzen, Know-how sowie eine breite Palette an ECM-Geschäftsanwendungen entwickelt. |
![]() |
Comarch ERP Enterprise ist das ERP-System (ERP = Enterprise Resource Planning), das von Grund auf neu entwickelt wurde, um die Anforderungen des Mittelstandes im Internet-Zeitalter optimal zu erfüllen. |
![]() |
Comarch Financials Enterprise bietet Anwendungen für Ihr Finanzmanagement und Controlling in modernster Java-Technologie und -Ergonomie. |
Bringmeister, der Online-Supermarkt von Kaiser’s Tengelmann bringt Lebensmittel direkt nach Hause. Bequem online bestellen – weniger schleppen – zu Preisen wie im Supermarkt. Die Verarbeitung im Hintergrund erfolgt durch Comarch ERP Enterprise.
Branche: Lebensmittel
Online-Shopping für Lebensmittel kann so einfach sein: Kunden besuchen www.bringmeister.de und ordern dort die gewünschte Ware. Die Bringmeister arbeiten im Hintergrund mit dem Java ERP Implementiertes System: Comarch ERP Enterprise Referenzdokument
|
||||||||||||||||
Bei der Einführung von Comarch ERP Enterprise hat sich das Unternehmen BHK am Standard der Software orientiert, das Customizing in engen Grenzen gehalten und dennoch eine hochwertige Lösung für nationale und internationale Geschäfte erzielt.
Branche: Holzbearbeitung
Zukunftsoffen und leicht erweiterbarBei der Einführung der ERP Software Comarch ERP Enterprise hat sich das mittelständische Familienunternehmen BHK am Standard der Software orientiert, das Customizing in engen Grenzen gehalten und dennoch eine hochwertige Lösung für nationale und internationale Geschäfte erzielt. Erweiterungen wie z.B. die beleglose Kommissionierung bringen zusätzlichen Nutzen. Um das wachsende internationale Geschäft in den Griff zu bekommen und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, führte BHK im Jahr 2004 die ERP Software Comarch ERP Enterprise ein. Das Projekt wurde binnen sechs Monaten abgeschlossen. Prokurist Michael Kottmann erklärt die rasche Einführung so: "Wir haben uns bei der Umstellung auf Comarch ERP Enterprise nicht an unseren althergebrachten Arbeitsweisen orientiert, sondern am Standard der Software, den wir im Großen und Ganzen beibehalten haben. Gerade das bringt uns Erleichterungen im Alltag." Die Bielefelder KI GmbH realisierte als Einführungspartner am zentralen Standort in Büren zunächst eine Comarch ERP Enterprise-Installation für 50 User. In der Folge wurde zunächst das englische Werk mit 20 weiteren Usern integriert. Da hier auch zehn Shops anzubinden waren, wurden entsprechende Anpassungen vorgenommen. Aufgrund des Endkundengeschäfts in den Shops erweiterte KI die Comarch ERP Enterprise-Installation um eine Kassenanwendung für den Barverkauf. "Neben den optimierten Abläufen verdanken wir der neuen Lösung eine Kostenersparnis gegenüber dem früher üblichen hohen Programmieraufwand, denn wir können intern viele Anpassungen selber vornehmen." Zu den Erweiterungen, welche die Prozesse bei der BHK verbessert haben, zählt auch die von KI erstellte beleglose Kommissionierung im Lager Büren. Über eine im ERP System vorhandene Schnittstelle, wurden Handheld-Computer mit Barcodeleser via Access-Points angebunden. Mit den Barcode-Scannern lassen sich die Ein- und Ausgänge im Lager in Echtzeit erfassen. Auch die Inventur kann damit beleglos erfolgen, aufwändige und fehleranfällige Papierarbeiten entfallen. "Gerade an diesem Punkt konnten wir unsere Datenqualität deutlich erhöhen, da die Daten immer aktuell sind. Wenn etwa bei einer Bestellung kurzfristig weniger Ware das Lager verlässt, sind die Daten direkt in Comarch ERP Enterprise verfügbar“, so IT-Leiter Christian Lupitzki. "Comarch ERP Enterprise ist zukunftsoffen und leicht erweiterbar. Damit können wir unser geplantes Wachstum in den kommenden Jahren weiter unterstützen.", erklärt Michael Kottmann. Im Jahr 2007 wurde Comarch ERP Enterprise an weiteren Standorten wie dem Werk im thüringischen Ebersdorf mit 20 User-Lizenzen eingeführt. "Hier versprechen wir uns vor allem Verbesserungen durch die Multisite-Fähigkeit von Comarch ERP Enterprise“, verdeutlicht Kottmann. Multisite ermöglicht auf Basis der gemeinsam verwalteten Stamm- und Bewegungsdaten die problemlose Abwicklung der Geschäfte innerhalb der Unternehmensgruppe.
Implementiertes System: Comarch ERP Enterprise Referenzdokument
|
||||||||||||||||
Die Deutsche Metrohm, Technologieführer im Bereich der chemischen Analytik, hat die Java-basierte ERP Software Comarch ERP Enterprise eingeführt, um mit einem flexiblen, plattformunabhängigen System für aktuelle und künftige Anforderungen gerüstet zu sein.
Branche: Maschinenbau
Investition in die ZukunftAls die Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG in Filderstadt für ihr Geschäft mit Analysegeräten und hochqualifizierten Dienstleistungen rund um aufwändige, individuell anpassbare Analyseverfahren eine neue ERPSoftware suchte, wollte das Unternehmen kein Produkt der Vergangenheit kaufen, sondern eine "Investition in die Zukunft" tätigen. An die Stelle einer Altinstallation, die den Ansprüchen nicht mehr genügte, sollte ein modernes, integriertes und ausbaufähiges ERP System mit grafisch gestalteten und selbsterklärenden Bildschirmoberflächen treten. "Multisite war wie geschaffen für die Deutsche Metrohm." Die Marktsondierung ergab, dass die Java-basierende ERP Lösung Comarch ERP Enterprise am besten zum Anforderungsprofil der Deutschen Metrohm passte. Denn die Software erfüllt nicht nur die Hauptkriterien "Plattformunabhängigkeit" und "Flexibilität", sondern hat weitere Vorteile zu bieten: Comarch ERP Enterprise Multisite macht es möglich, mehrere Unternehmen und ihre Geschäftsprozesse in einer OLTP-Datenbank abzubilden und quer durch das Unternehmen die gleichen Stammdaten zu nutzen. Multisite war wie geschaffen für die Deutsche Metrohm, die in ihrem ERP System auch die 100prozentige Tochter Deutsche Metrohm Prozessanalytik GmbH & Co. KG in Leinfelden-Echterdingen abbilden wollte. Mit der ERP Software von Comarch schaffen es die beiden Unternehmen, gemeinsame Stammdaten zu nutzen, gemeinsame und spezifische Geschäftsprozesse abzubilden und getrennte und gemeinsame Umsatz- und Ergebniszahlen zu generieren. Die Internetfähigkeit von Comarch ERP Enterprise ermöglicht es den externen Mitarbeitern, von beliebigen Standorten mit gesichertem VPN-Zugang nach Eingabe von Benutzername und Passwort direkt im ERP System zu arbeiten. "Synergien zwischen internen Kenntnissen und externem Know-how waren maßgeblich für die erfolgreiche Einführung", so Vertriebsleiter Frank Rückle Federführender Projektleiter für die Einführung von Comarch ERP Enterprise war auf Seiten der Deutschen Metrohm Vertriebsleiter Frank Rückle. Zusammen mit dem Systemintegrator und Comarch ERP-Partner COSUS Computersysteme und Software GmbH und einem Berater wurden Schritt für Schritt die Comarch ERP Enterprise-Frameworks für die Bereiche Verkauf, Lager/Versand, Beschaffung/Einkauf, Disposition, Finanzmanagement und Unternehmensreporting an die besonderen Anforderungen von Metrohm angepasst und installiert. Die drei Verantwortlichen repräsentierten einerseits Kenntnis der Produkte und Dienstleistungen der Deutschen Metrohm, andererseits eine unabhängige Sicht auf die Geschäftsabläufe sowie externe IT-Expertise. Frank Rückle spricht von "Synergieeffekten, die zu einer erfolgreichen Einführung von Comarch ERP Enterprise geführt haben". Mit dem neuen Warenwirtschaftssystem wurde auch die Anforderung "Produktrückverfolgbarkeit" realisiert. Denn über den Abgleich von Seriennummern für die verkaufte Ware lässt sich nachvollziehen, welchem Kunden ein Produkt mit einer bestimmten Seriennummer verkauft wurde.
Implementiertes System: Comarch ERP Enterprise Referenzdokument
|
||||||||||||||||
„Unter den verschiedenen Lösungen hat uns Comarch ERP Enterprise am meisten überzeugt, weil all unsere Kriterien erfüllt waren.“
Branche: Lebensmittel
Flexibilität und KundennäheEine gezielte Evaluation nach dem Motto "Mit welcher Lösung können wir die Prozesse so abbilden wie wir es wollen und nicht umgekehrt“ führte zu Comarch ERP Enterprise. Innerhalb kurzer Zeit wurde die ERP Lösung parallel zum Produktionsbetrieb der schnell wachsenden Großbäckerei stufenweise in Betrieb genommen. Die Fredys AG hat sich mit ihren Premium Bäckereierzeugnissen bei der Gastronomie, den Bäckereien und bei zahlreichen Haushalten und Feinschmeckern einen hervorragenden Ruf geschaffen. Der Firmengründer Fredy Hiestand ist bekannt für Innovationen und Überraschungen. Immer wieder gilt es, eigene Ideen oder Kundenanregungen in Produkte umzusetzen. Diese Innovationskraft verlangt nach einer flexiblen Business Software. Die im Jahr 2003 gegründete Großbäckerei zählt 70 Mitarbeitende und stellt im Schichtbetrieb bis zu 140 verschiedene Backwaren in unterschiedlichem Fertigunggrad, von ungegarten Teiglingen bis zu fertig gebackenen Tiefkühlprodukten her. "Schon nach kurzer Zeit stieß die seit der Firmengründung im Jahr 2003 eingesetzte Softwarelösung an ihre Grenzen", berichtet Erich Kern, Betriebsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung. "Diese Innovationskraft verlangt nach einer flexiblen Unternehmenssoftware", erklärt Erich Kern. Es wurde nach einer modernen ERP Lösung gesucht, die flexibel genug sein sollte, um mit der innovativen Produktentwicklung und Kundenorientierung mithalten und Prozessänderungen schnell umsetzen zu können. Zusätzliche Kriterien waren ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis und eine wachstumsfähige Lösung. "Unter den verschiedenen Lösungen hat uns Comarch ERP Enterprise am meisten überzeugt, weil all unsere Kriterien erfüllt waren." "Die Flexibilität der Lösung, die Anpassungsfähigkeit an unsere eigenen Vorstellungen der Prozesse haben uns beeindruckt. Dank der Professionalität und der Fachkompetenz unseres Softwarepartners wurde die Lösung parallel zum laufenden Betrieb innerhalb kurzer Zeit eingeführt", hält Kern rückblickend fest. Selbst die Anbindung der Außendienstmitarbeiter und die Integration des Online-Brot-Shops für die Privatkundschaft erfolgte auf einfache Art und Weise. Comarch ERP Enterprise wird auch den gesetzlichen Bestimmungen der Lebensmittelbranche gerecht und erlaubt eine einfache und lückenlose Chargenrückverfolgbarkeit.
Implementiertes System: Comarch ERP Enterprise Referenzdokument
|
||||||||||||||||
Mit der Einführung der ERP II Software Comarch ERP Enterprise unternahm das Schweizer Traditionsunternehmen GWF MessSysteme AG einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Seit Januar 2006 läuft Comarch ERP Enterprise bei der GWF im Echtzeitbetrieb.
Branche: Gerätebau
Geniale ArchitekturMit der Einführung der ERP II Software Comarch ERP Enterprise unternahm das Schweizer Traditionsunternehmen GWF MessSysteme AG einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Seit Januar 2006 läuft Comarch ERP Enterprise bei der GWF im Echtzeitbetrieb. Die GWF MessSysteme AG, Luzern, produziert und vertreibt anspruchsvolle Messgeräte zur Kaltwasser-, Warmwasser-, Wärmemessung; Gasmessung und Gasdruckregelung sowie Datenkommunikation und Systeme. In punkto Dienstleistungen bietet das Unternehmen seinen Kunden eine umfassende Beratung, Inbetriebnahme, Service und Unterhalt, Revisionen/Reparaturen sowie Neu- und Nacheichungen an. GWF ist ISO 9001 zertifiziert und akkreditierte Eich und Kalibrierstelle. "Unser Wandel zum Systemanbieter erfordert die Erfüllung neuer Anforderungen, welche der nationale und internationale Markt an uns stellt", erklärt Projektleiter Olaf Jerg. Dieser Herausforderung war die 20 Jahre alte Software nicht gewachsen. Die Oberfläche war nicht mehr zeitgemäß, es fehlte ein Produktkonfigurator, um Flexibilität und Sicherheit der Produktauswahl zu gewährleisten. Projektleiter Olaf Jerg: "Durch die offene Architektur von Comarch ERP Enterprise, welche absolut genial gelöst wurde, stehen viele Türen offen, u.a. Anpassungen, welche direkt von uns vorgenommen werden können." Seit Januar 2006 läuft Comarch ERP Enterprise erfolgreich im Echtbetrieb. Die GWF nutzt die ERP Lösung unter anderem zur Planung und Steuerung der Produktion von Kaltwasser-, Warmwasser- sowie Gaszählern und Systemen, die der Abrechnung von Wasser-, Wärme- und Gasverbräuchen dienen. Bevor die ERP Software von Comarch eingesetzt wurde, mussten Mitarbeiter Stücklisten und Arbeitspläne für Tausende von Zählervarianten von Hand erweitern. Die Gefahr, dass bei der enormen Variantenvielfalt einige Teile oder Arbeitsschritte vergessen oder falsch aufgelistet wurden, war sehr hoch. Nacharbeiten und Korrekturen erforderten einen großen Zeitaufwand. "Wir sind in der Produktionsplanung jetzt doppelt so schnell." Seit Comarch ERP Enterprise in Luzern den Ton angibt, änderte sich alles. Die Produktionsplaner der GWF wandeln heute die im ERP System erfassten Vertriebsaufträge in Produktionsaufträge um. Die GWF nutzt hierfür auch Produktkonfiguratoren, um zu sämtlichen Varianten exakt die Stücklisten mit den im Einzelfall zutreffenden Positionen und Arbeitsplänen mit allen erforderlichen Abläufen automatisch zu erstellen. Projektleiter Olaf Jerg stellt als Vorteil nicht nur die "Prozess-Sicherheit" – Produktion exakt gemäß Anzahl bestellter Zähler – heraus, sondern auch die "Zeiteinsparung". In der Produktionsplanung sei man jetzt "doppelt so schnell", so Jerg. In der Produktionssteuerung und Ressourcenplanung mit Comarch ERP Enterprise wird insbesondere die Auslastung der Prüfstände überwacht. Im Unterschied zur Montage und Programmierung der Zähler treten an den Prüfständen die häufigsten "Engpässe" auf, welche zunächst mit Samstags- und Abendschichten abgefangen werden. Reichen auch diese erweiterten Arbeitszeiten nicht mehr aus, signalisiert die Produktion dem Vertrieb die Ressourcenplanung: "Lieferfristen verlängern und somit Produktionsengpässe vermeiden", heißt dann die Devise. "Hier schließt sich der Kreis eines komplett durchgängigen Systems", unterstreicht Olaf Jerg. Realisiert wurde die Lösung vom Schweizer Solution Partner A-MEA Informatik AG.
Implementiertes System: Comarch ERP Enterprise Referenzdokument
|
||||||||||||||||
Einsatz von Comarch ECM bei Hermes Arzneimittel
Branche: Medizin
Die Grundsätze der Prüfbarkeit digitaler Unterlagen betreffen jedes steuerpflichtige Unternehmen. Im Pharmabereich gewinnt dieses Thema aufgrund spezieller gesetzlicher Auflagen besondere Bedeutung. Das Ziel der GDPdU-konformen Datensicherheit hat die HERMES Arzneimittel GmbH mit einem zukunftsweisenden Konzept der Comarch Swiss und des Comarch-Bereichs IT-Infrastruktur IBM umgesetzt. Implementiertes System: Comarch ECM Referenzdokument
|
||||||||||||||||
Der textile Grundversorger KiK erweiterte das bestehende Filialnetz von 3.500 Standorten im Jahr 2013 um einen Onlineshop (www.kik.de), der den Kunden rund um die Uhr zur Verfügung steht. Sämtliche warenwirtschaftlichen Prozesse werden beim Onlineshop von KiK mit Comarch ERP abgebildet.
Branche: Online-Handel
Ausgangssituation Zielsetzung Entscheidung Projekt Kundennutzen Einführung in fünf Monaten – „Vollständig überzeugt“ Ausblick Auszeichnung für das Projekt „Trotz des großen Erfolgs im Bereich Onlinehandel ist Comarch ERP branchenunabhängig. Für unsere Anwendungen interessieren sich insbesondere Unternehmen, die eine moderne und prozessorientierte Software im Internetzeitalter suchen. Comarch ERP ist bezüglich der Architektur besonders offen gestaltet, so dass sich Anwender leicht und schnell mit ihren Geschäftspartnern vernetzen können. So haben sich beispielsweise vor einigen Jahren ebenfalls Onlinehändler wie Zalando oder Blume2000.de für Software von Comarch entschieden“, betont Frank Siewert, Director Presales Consulting. Implementiertes System: Comarch ERP Enterprise Referenzdokument
|
||||||||||||||||
Die Popken Fashion Group ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit den Marken Ulla Popken, GINA LAURA und JP 1880. Als Multi-Channel-Unternehmen vertreibt sie ihr Sortiment weltweit – in über 30 Ländern, mehr als 600 eigenen Filialen, im Versand- und Internethandel sowie über ausgewählte B2B-Partner.
Branche: Spezialhandel Textil
Ausgangssituation Zielsetzung Entscheidung Projekt Kundennutzen
Implementiertes System: Comarch ERP Enterprise |
||||||||||||||||
Elektronische Archivierung mit Comarch ECM bei Rungis Express
Branche: Lebensmittel
Feinkostlieferant RUNGIS express archiviert mit Comarch ECM
Die RUNGIS express AG ist auf den Handel mit hochwertigen Lebensmitteln für die Gastronomie, Feinkosthändler und Hotels spezialisiert. An sechs Tagen in der Woche trifft ab den frühen Morgenstunden die Ware ein, die noch am selben Tag oder in der folgenden Nacht durch RUNGIS express an deutsche Spitzenrestaurants ausgeliefert wird. Implementiertes System: Comarch ECM Referenzdokument
|
||||||||||||||||
Comarch ERP Enterprise ist das Herzstück der Sonax GmbH.
Details siehe beiliegenden Referenzbericht
Branche: Automobilzulieferer
Der Kunde
Zielsetzung Projekt Lösungen
Kundennutzen Implementiertes System: Comarch ERP Enterprise Referenzdokument
|
||||||||||||||||
Comarch ECM iX Integration bei Steinbacher Dämmstoffe
Branche: Bau
Fließende Prozesse für flexible ProduktionFür Österreichs innovativen Dämmstoffhersteller Steinbacher hat sich die Entscheidung für Comarch ERP Enterprise gleich in mehrfacher Weise ausgezahlt. Das Unternehmen profitiert von der Durchgängigkeit der Prozesse ebenso wie von der regelmäßigen Auswertung wichtiger Kennzahlen über das angebundene Data Warehouse. Die Steinbacher Dämmstoff GmbH in Erpfendorf bietet als einziger Hersteller in Österreich ein Komplettsortiment an Dämmstoffen für den Hoch- und Tiefbau an. Im Jahr 2007 wurde die ERP II Lösung Comarch ERP Enterprise nach umfangreichen Tests und dem Vergleich mit anderen Systemen eingeführt und wird seitdem kontinuierlich gepflegt und erweitert. Beseitigt wurden mit der ERP Lösung von Comarch vor allem die zahlreichen Schnittstellen zwischen den verschiedenen Abteilungen.
Implementiertes System: Comarch ECM Referenzdokument
|
||||||||||||||||
"Der Schaffung wertvoller Qualitätsprodukte mit praktischem Nutzen, inspiriert von der Einzigartigkeit des Original Swiss Army Knife". Inzwischen arbeiten etwa 340 User im Unternehmen mit Comarch ERP Enterprise, Tendenz steigend.
Branche: Fertigung
Die Victorinox AG ist ein international agierender Konzern mit internationalen Standorten und Vertretungen. Das Unternehmen beschäftigt weltweit ca. 1.800 Mitarbeiter und konnte im Jahr 2010 einen Umsatz von 500 Millionen Euro verzeichnen. Das 1884 gegründete und mittlerweile mehr als 125 Jahre alte Traditionsunternehmen legt großen Wert auf Umweltschutz, Ökologie und verantwortungsvolles Produzieren und setzt dieses auch vorbildlich in der Praxis um. Die Erfolgsgeschichte des Konzerns basiert auf dem international bekannten Schweizer Armeemesser. Ausgangssituation Besonders betroffen waren die Unternehmensbereiche Vertrieb, Beschaffung, Planung und Steuerung der Produktion, Finanzen und Kalkulation. So mühte man sich beispielsweise in der Kundenerfassung, der doppelt und dreifach angelegten Kunden in den unterschiedlichsten Schreibweisen Herr zu werden, weil durch den nicht-kompatiblen Einsatz von Einzelsoftware in den verschiedenen Filialen und durch Sprachunterschiede (Umlaute im Deutschen, Akzente im Französischen) keine klaren Richtlinien herrschten, Medienbrüche vorprogrammiert waren und sich durch sämtliche Ebenen zogen. Zielsetzung Entscheidung Implementierungspartner Projekt Das Projekt gliedert sich in folgende Phasen: Pflichtenhefterstellung, Auswahl der ERP Systeme, Demo- und Testphase, Entscheidung und Einführungsphase. Die größte Herausforderung lag in der Definition der Soll-Prozesse vor Inbetriebnahme des ERP Systems, um Änderungen oder falsche Einstellungen zu einem späteren Zeitpunkt zu vermeiden. Aus diesem Grund zog man einen externen Berater hinzu. Ebenso legte man größten Wert auf eine akkurate und eindeutige Stammdatenpflege, die auf Grund der bis dahin nicht kompatiblen, unterschiedlichen Software in den Filialen zu Inkonsistenzen geführt hatte. Am 1. Januar 2005 erfolgte der Produktivstart für zwölf Finanzorganisationen, gefolgt von den vier Logistikorganisationen fünf Monate später. Die Projekte verliefen absolut reibungslos und wurden – dank des großen Engagements aller Beteiligten – zu einem Erfolg. Lösungen
Spezielle Branchenlösungen und AddOns waren für das Unternehmen nicht von Nöten. Kleinere, auf Victorinox zugeschnittene Modifikationen wurden durch die A-MEA Informatik AG problemlos umgesetzt. Kundennutzen Eine zusätzliche Verbesserung ist dem Produktkonfigurator zu verdanken. Beispielsweise konnten die ca. 4.000 Artikel mit bisher eigenen Stücklisten und Arbeitsplänen durch etwa 400 Basisartikel ersetzt werden, was eine enorme Reduktion der Stammdatenpflege bedeutet. Zusätzlich wird der Verkaufsmitarbeiter bei der Eingabe der Konfigurationseinstellungen automatisch geführt. Die Produktionsplanung und -steuerung der laufenden monatlichen 3.500 Produktionsaufträge wird dank Comarch ERP Enterprise nur noch von zwei Personen konfiguriert, ausgelöst und eingelastet. Über den Fertigungsleitstand werden die Produktionsaufträge für die 1.100 Ressourcen gesteuert. Die Hauptunterschiede zur alten Lösung liegen in der einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche, der browserbasierten Softwarelösung und der permanenten Verfügbarkeit aller Funktionen und der Multi-Site Umgebung. Die Akzeptanz im Unternehmen ist hoch und Anlernzeiten bei neuen Mitarbeitern sind extrem kurz. Ausblick Brand-Stores und Flagship-Stores spielen dabei eine wichtige Rolle. Flagship-Stores bündeln alle Victorinox Produkte unter einem Dach. Sie sind eine optimale Kommunikations-Plattform der Marke mit dem Kunden und schaffen ein einzigartiges Markenerlebnis. Treu der Unternehmensleitidee: "Der Schaffung wertvoller Qualitätsprodukte mit praktischem Nutzen, inspiriert von der Einzigartigkeit des Original Swiss Army Knife". Inzwischen arbeiten etwa 340 User im Unternehmen mit Comarch ERP Enterprise, Tendenz steigend. Als aktuellstes Beispiel wurde das ERP System in der Niederlassung in Hong Kong – in der Sprachversion Chinesisch – eingeführt. Das Rollout für weitere Niederlassungen geht weiter.
Implementiertes System: Comarch ERP Enterprise Referenzdokument
|
||||||||||||||||
Internationale Gruppe entscheidet sich für Comarch
Branche: Elektronik
Referenzbericht Wagner+GrimmDie Wagner + Grimm AG, 1953 gegründet, ist einer der führenden Hersteller von Transformatoren in der Schweiz. Unter dem Motto: "Wir transformieren Ihre Ideen und Anforderungen in hochleistungsfähige Produkte und Dienstleistungen“ wird das ganze Spektrum von Transformatoren, Drosseln und Netzgeräten entwickelt, hergestellt und vertrieben. Mehr als 70 Mitarbeiter sind an den Standorten Malters, Hittnau und im Tschechischen Litomerice beschäftigt. Durch kontinuierliche Verbesserung und Optimierung konnte die Wagner + Grimm AG in den letzten zehn Jahren stetig wachsen, den Firmenumsatz um ein dreifaches steigern und ihre Vormachtstellung auf dem Gebiet der Transformatoren in der Schweiz sichern. Mit der Zeit sind zu den Wickelgütern weitere Produkte wie Infrarotheizungen und Vibrationsgeräte hinzu gekommen. Die Verschiedenheit der Produkte brachte jedoch unterschiedliche Märkte und Kunden mit sich. Eine Abwicklung unter dem gleichen Dach war daher nicht mehr gegeben, eine Trennung der Sparten war unumgänglich. Das Unternehmen gliedert sich seither wie folgt:
Ausgangssituation Zielsetzung Entscheidung
Zusätzlich wollte man ein ERP System mit kurzen Einlernphasen für die Mitarbeiter welches auch von Usern mit wenigen PC-Kenntnissen relativ problemlos bedient werden konnte. Implementierungspartner Projekt
Die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche und zügige Einfügung waren die hervorragende Planung, die perfekt definierten Zielvorgaben, die kurzen Entscheidungswege im Unternehmen und ganz besonders die großzügige Ressourcenplanung sowie eine hervorragende Projektführung und Begleitung durch den Partner A-MEA Informatik AG. Sowohl der vorgegebene Zeit- als auch der Kostenrahmen konnte mühelos eingehalten werden. Lösungen
Spezielle Branchenlösungen und AddOns wurden für die Wagner + Grimm AG nicht eingesetzt. Die Module und Frameworks von Comarch ERP Enterprise waren völlig ausreichend. Kundennutzen Ausblick
Implementiertes System: Comarch ERP Enterprise Referenzdokument
|
||||||||||||||||
Siehe Weitkowitz - Referenz-Flyer
Branche: Elektronik
Die Weitkowitz Elektro GmbH in Peine erreichte mit Comarch ERP Enterprise beschleunigte Prozesse in Im Einkauf erzielte Weitkowitz eine erhebliche Beschleunigung der Beschaffungsprozesse. Die Mitarbeiter profitieren von der umfassenden IT-Unterstützung. Sehr deutlich ist „der Vorteil, dass Daten und Fakten Implementiertes System: Comarch ERP Enterprise Referenzdokument
|
||||||||||||||||
Comarch ERP Enterprise sorgt für schlanke Strukturen und effiziente Prozesse bei der Wild Beauty AG. Dank der ERP II Software sind beim schnell wachsenden Haarpflegedistributor die Abläufe transparent und einfach, die Durchlaufzeiten der Aufträge kundenfreundlich kurz.
Branche: Handel
Zahlreiche ProzessverbesserungenComarch ERP Enterprise sorgt für schlanke Strukturen und effiziente Prozesse bei der Wild Beauty AG. Dank der ERP II Software sind beim schnell wachsenden Haarpflegedistributor die Abläufe transparent und einfach, die Durchlaufzeiten der Aufträge kundenfreundlich kurz. Seit vielen Jahren verzeichnet der Exklusivdistributor der Haarpflegeserie Paul Mitchell ein Wachstum von jährlich 15 bis 25 Prozent. Während der Distributor die Friseure in Deutschland und Österreich über Handelsniederlassungen mit Paul-Mitchell-Produkten versorgt, werden die Produkte für die Türkei, Russland und Tschechien über dortige Importeure und Subunternehmer vertrieben. Ein zentraler Faktor für die führende Position von Paul Mitchell bei friseurexklusiven Haarkosmetika sind die schon seit langer Zeit verwendeten Naturkomponenten. Zur Stärke der Marke trägt weiterhin bei, dass es keine Zweitmarke oder Massenware im Einzelhandel gibt. Im Herbst 2004 entschloss sich das Unternehmen, eine Standardsoftware einzuführen, die sich flexibel anpassen lässt und das verteilte Arbeiten an mehreren Standorten mit sparsamen Ressourcen ermöglicht. Noah Wild, Chief Process Officer bei Wild Beauty: Mit Comarch ERP Enterprise wurde die Basis für zahlreiche Prozessverbesserungen gelegt. Eines von vielen Beispielen ist die Anbindung der externen Logistik. Ermöglichte das Vorgängersystem keine Anbindung an den Logistikpartner Ahl sowie den Versender DHL, so gehen die Abläufe heute Hand in Hand. Sämtliche Bestelldaten aus Seeheim-Jugenheim werden bei Ahl ebenfalls im ERP System weiterverarbeitet. Von dort werden sie an DHL in der benötigten Form weitergeleitet. Mit Hilfe der Paketnummer kann der Versand der Waren in der ERP Software über das "Easylog"-Tool von DHL online verfolgt werden. Früher verstrichen gut ein bis zwei Tage Zeit, bis der Logistikpartner Ahl von DHL die Daten erhielt und diese recherchierbar wurden. Der Lieferservice wurde damit auf ein neues Niveau gehoben. "Heute garantieren wir den Friseuren, dass ihre Produkte am nächsten Tag bei ihnen eintreffen, wenn sie bis 12.30 Uhr bei uns bestellen." Von dem Geschwindigkeitsvorteil und raschen Prozessen in Comarch ERP Enterprise profitieren auch die Handelsvertreter in Deutschland und Österreich, die vor Ort ihre Bestellungen in die ERP Lösung von Comarch eingeben und so dafür sorgen, dass Bestellungen binnen kürzester Zeit bei den Kunden eintreffen – was das Geschäftsmodell der Exklusivität unterstützt und die Kundenbindung stärkt. Heute werden Prozesse in Vertrieb, Beschaffung, Lagerlogistik und im Rechnungswesen komplett im ERP System abgebildet. Dadurch konnte der Paul Mitchell-Distributor den gesamten Warenfluss optimieren, die Versandabwicklung beschleunigen und Fehler reduzieren. Das Workflow-orientierte Design und die kollaborativen Strukturen von Comarch ERP Enterprise sind hierfür die Basis. "Jeder Außendienstler kann einen Auftrag komplett eingeben, so dass dieser in der Zentrale nur noch geprüft werden muss. So wird ein Auftrag aus dem Feld direkt bis zum Logistiker durchgereicht. Das bringt unserem Außendienst wiederum handfeste Vorteile, weil er und damit sein Kunde nicht warten muss, bis alles in der Zentrale bearbeitet ist." Realisiert wurde die Lösung vom Comarch ERP Solution-Partner ComputerKomplett SteinhilberSchwehr.
Implementiertes System: Comarch ERP Enterprise Referenzdokument
|
||||||||||||||||
Online handeln mit Comarch ERP Enterprise
Branche: Online-Handel
Online handeln mit Comarch ERP EnterpriseDas 2008 gegründete Unternehmen, das heute als Deutschlands größter Schuh-Shop im Internet gilt, setzt auf eine Kombination besonderer Serviceleistungen: Kostenloser Versand und Rückversand, eine kostenlose Servicehotline sowie 100 Tage Rückgaberecht auf alle Produkte zielen darauf ab, den Onlineeinkauf zu einem sicheren und entspannten Erlebnis zu machen.
Hohe Performance auch bei extremen Arbeitslasten Einführung in drei Monaten – "Vollständig überzeugt" Die Comarch ERP Branchenlösung wird auf der Betriebssystemplattform Linux mit Oracle Enterprise Datenbanken eingesetzt. Das ERP System wurde beim Online-Händler gemeinsam von Comarch und ImPuls eingeführt. "Schrei vor Glück" Anforderungen Zalando (Prototyp)
Ergebnis nach 12 Stunden:
Hochgerechnet auf die geforderten 24 Stunden:
Derzeit sind eine aktive und eine passive, gespiegelte Datenbank im Einsatz. Das ERP System ist auf Ausfallsicherheit ausgelegt. Diese wurde bisher nicht benötigt. Anfangs wurde mit 250 Mitarbeitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) gestartet. Inzwischen arbeiten rund 1.800 Mitarbeiter in 8 Ländern mit der ERP Software Comarch ERP Enterprise.
Implementiertes System: Comarch ERP Enterprise Referenzdokument
|
||||||||||||||||
Metallgroßhandel - Preise und Verfügbarkeiten stets zur Hand
Branche: Großhandel
Seine Durchlaufzeiten hat der Grazer Metallgroßhändler Zultner mit Comarch ERP Enterprise drastisch reduziert. Kunden pro?tieren von einer beschleunigten Angebotserstellung. Dank erheblich schnellerer Einbuchung stehen stets aktuelle Bestandsdaten zur Verfügung. Die Zultner GmbH & Co. KG ist einer der führenden Metallgroßhändler Österreichs und nimmt durch seine außergewöhnlich große Sortimentsbreite mit rund 10.000 Lagerartikeln eine Sonderstellung am Markt ein. Metallhalbfabrikate aus Edelstahl, Aluminium, Buntmetallen und Titan gehören ebenso zum Lagerprogramm wie umfangreiche Sortimente in den Geschäftsfeldern Rohrleitungsbau, Architektur, Verbindungstechnik sowie Schweißtechnik. In einer einjährigen Auswahlphase wurden bei Zultner zunächst alle Prozesse erfasst und in einer Ist-Analyse zusammengeführt, anschließend die gewünschten neuen Funktionen definiert. Das daraus entstandene P?ichtenheft wurde an 17 ERP-Anbieter gesandt. "Wir haben uns für Comarch ERP Enterprise entschieden, weil diese Lösung plattformunabhängig und ?exibel einsetzbar ist und uns dank der Java-Basierung besonders zukunftsfähig erscheint.“ Gerhard Jagersbacher, Marketingleiter bei Zultner. Die Entscheidung für Comarch ERP Enterprise brachte zahlreiche Verbesserungen: "Dank Comarch ERP Enterprise können wir unseren Kunden einen zusätzlichen Vorteil zu unserem großen Sortiment bieten. Angebote werden auf tagesaktueller Preisbasis unter Berücksichtigung der aktuellen und zukünftigen Materialverfügbarkeit in kürzester Zeit erstellt", stellt Marketingleiter Gerhard Jagersbacher fest. Wurden die Anfragen früher per Hand erfasst und anschließend die Angebote erstellt und per Fax versandt, so geschieht dies heute direkt aus der ERP II Lösung Comarch ERP Enterprise. Die durchgehende Prozessunterstützung vom Vertrieb über das Lager hin zur Beschaffung ermöglicht es dem Unternehmen heute, sich noch stärker auf die wertschöpfenden Vertriebsaktivitäten zu konzentrieren.
Implementiertes System: Comarch ERP Enterprise Referenzdokument
|
Comarch ERP Enterprise Leistungen im Überblick
|
Comarch ECM Leistungen im Überblick
|
Die Data Center Services / Rechenzentrumsleistungen von Comarch sind die ideale Alternative zu eigenen Ressourcen. Unser Ziel ist, mit zuverlässigen und leistungsfähigen Lösungen eine unterbrechungsfreie Geschäftstätigkeit sicherzustellen.
|
Cloud-Anbieter gibt es viele – ebenso wie Gründe, warum Sie sich für die Comarch Cloud als Lieferant für Ihre Unternehmens-IT entscheiden sollten.
|
Neues aus der Branche | Ausstellung | Projektexpress | Tools |
---|---|---|---|
Veranstaltungen News Best Practices |
QuickCheck Branchenlösungen Regionale Realisierungspartner Anbieter Systeme Neutrale Berater |
Online Ausschreibung starten |
Budgetkalkulator Merklisten Solages |